Eintägiger Firmenkurs auf dem Lehrbauhof für unsere jungen Bauleiter
Wie gehe ich mit Verzögerungen bei der Bauausführung um? Wann schreibe ich konkret eine Behinderungsanzeige? Was ist zu tun, wenn die Ausführungsfristen nicht eingehalten werden?
Diese und weitere ausführungstechnische Fragen haben wir in dem Seminar “Der Bauleiter als Unternehmer auf der Baustelle” behandelt. Der Dozent des Seminars, Herr Stefan Kugler, hat mit Hilfe von einfachen Praxisbeispielen vieles verdeutlicht und unseren Kollegen näher gebracht. Der Fokus dieser Veranstaltung lag hauptsächlich bei unseren jungen Bauleitern. Ermöglicht hat uns dies das Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gGmbH auf dem Lehrbauhof in Marienfelde. Das Seminar wurde unter Einhaltung der Corona Maßnahmen durchgeführt.
Berlin braucht Neubau und keinen Mietendeckel
Am Montag den 09.12.2019 traf sich die Berliner Bauwirtschaft am Brandenburger Tor, um auf die Auswirkungen des vom Berliner Senat geplanten Mietendeckels aufmerksam zu machen. Rund 500 Baufahrzeuge und 1500 Personen nahmen an der Sternfahrt und anschließend an der Kundgebung teil. Hirsch und Lorenz war Teil dessen.
Vertreter der Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft und zahlreiche Vereine, wie die Neue Wege für Berlin e.V. erhoben ihr Wort. Eine klare Message wurde überbracht – Berlin braucht keinen Mietendeckel, sondern Neubau, um dem Wohnungsmangel und den ausufernden Mietssteigerungen Herr zu werden.
Durch die Einführung des Mietendeckels drohen Investitionsausfälle und ein anschließender Verfall von Bestandgebäuden. Dies trifft besonders die Bauwirtschaft. Auftragsausfälle und Entlassungen sind die Folge. Neben den Auswirkungen für die Bauwirtschaft, sind auch Folgen für alle Bewohner Berlins zu erwarten. Langfristig wird der Wohnungsmangel durch den Rückgang von Investitionen in Neubauten und die Sanierung von Bestandgebäuden verstärkt. Schon heute fehlen tausende Wohnungen.
Es ist klar, dass sich die aktuelle Lage des Wohnungsmarktes verändern muss, um den Berlinern gerecht zu werden. Jedoch sind wir uns sicher, dass dies nur machbar ist, wenn zu fairen Mieten Neubauwohnungen geschaffen werden.
100.000 neue, soziale und bezahlbare Wohnungen für Berlin – das fordert der Verein Neue Wege für Berlin e. V und Hirsch + Lorenz sowie die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg unterstützen dabei.
Besuch der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Dilek Kalayci
Außerdem waren die Gottfried Puhlmann GmbH und Co, Carl Zauber Tiefbau GmbH, Viellechner Dach + Holzbau und die WST- Bau Schulte GmbH als weitere Vertreter der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg in unserem Haus.
Gemeinsam wurden Gedanken ausgetauscht, angeregt diskutiert und die Charta zum Thema “Gleichstellung gewinnt” unterzeichnet. Damit steht die Hirsch + Lorenz Ingenieurbau GmbH neben zahlreichen anderen Betrieben aus Berlin und Brandenburg bespielhaft für eine neue Unternehmenskultur, in der Gleichstellung zum Leitbild gehört.
Unsere drei Bauleiterinnen zeigen in Ihrem täglichen Geschäft, dass Gleichstellung im Hause Hirsch + Lorenz selbstverständlich ist.